![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits um 525 gründeten die Franken rund um die spätere Burg Königsburg eine Siedlung. Zum Schutz der Gemeinde legte man schon früh eine Festung an, aus der sich später die heutige Burganlage entwickelte. Vermutlich war es Karl der Große, der um 750 den Bau der Burg in Auftrag gab, gesichert ist das allerdings nicht. Mit dem Jahr 1000 wurden Burg und Ländereien Besitz des Bistums von Würzburg, bei dem es bis 1803 verblieb. Dann wurde das Kloster Würzburg aufgelöst und die Burg Königsburg fiel an Ferdinand von Toskana - oder eher ihre Überreste, denn wie Chroniken berichten, wurde die Burganlage bereits im 15. Jahrhundert als Steinbruch verwendet; lediglich der mächtige Bergfried überdauerte die Zeit bis ins 18. Jahrhundert.
Heute gibt es keine offensichtlichen Zeugen mehr von der Burg Königsburg. Betritt man ihren Standort, erinnern lediglich ein paar Wallanlagen und ein Hinweisschild an die Anlage. Vermutlich handelte es sich dabei aber weniger um eine Festung im klassischen Sinne, sondern vielmehr um einen gut befestigten Jagdsitz, der von den hiesigen Adligen als Sommerfrische genutzt wurde. Lediglich der Bergfried wurde später zu einem Wartturm umgebaut; doch auch von diesem letzten Überrest der Burg Königsburg ist heute nichts mehr zu sehen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rhön
- Bayerische Rhön
- Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern
Rad- und Wanderwege bei Burg Königsburg (Nordheim v.d. Rhön):
- Hochrhöner®
- Rhön-Rundweg 1 Nordheim v.d. Rhön
- Rhön-Rundweg 2 Nordheim v.d. Rhön
- Rhön-Rundweg 3 Nordheim v.d. Rhön
- Rhön-Rundweg 4 Nordheim v.d. Rhön
- Rhön-Radweg
- Streutalradweg
- Kelten-Erlebnisweg
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg Rhön
- Rhön-Grabfeld-Radweg